Eine Standleitung ben{[ouml ]}tigt ein spezielles Setup des S0 Interfaces. Danach kannst Du damit kein anderes Ziel mehr anw{[auml ]}hlen als das f{[uuml ]}r die Standleitung eingestellte. Sie ist auch sehr kostenintensiv.
Eine Flatrate ist eine ganz normale W{[auml ]}hlverbindung und das Setup wird auch entsprechend durchgef{[uuml ]}hrt. Der einzige Unterschied zur normalen W{[auml ]}hlverbindung ist die Kostenstruktur (siehe Abschnitt dialout). Beachte auch, da{[szlig ]} bei einer Flatrate die Verbindung durch den Provider normalerweise getrennt wird, wenn Du zu lange online bleibst - also kannst Du Dich nicht darauf verlassen, dauernd online zu sein, falls es das ist, was Du wolltest.
Die Daten werden einfach hinaus gesendet! Au{[szlig ]}er mit einem ping gibt es keine andere M{[ouml ]}glichkeit herauszufinden, ob die D64S- oder 2MBit-Leitung steht oder nicht. Nur S01- oder S02-Leitungen haben einen D-Kanal mit dem Signale {[uuml ]}bertragen werden k{[ouml ]}nnen. Die besten bekannten L{[ouml ]}sungen benutzen diese 16kb auch f{[uuml ]}r den Datentransport um auf 144kb/s anstatt 128kb/s zu kommen (I4L kann nur bis 128kb/s {[uuml ]}bertragen).
Eine sp{[auml ]}tere Version des neuen HiSax-Treibers unterst{[uuml ]}tzt D64. Die Konfiguration ist normal mit den folgenden Besonderheiten. HiSax muss im leased mode laufen:
/sbin/hisaxctrl HiSax 5 {[lt ]}channel{[gt ]}
/sbin/isdnctrl bind HiSax,{[lt ]}channel{[gt ]} /sbin/isdnctrl eaz isdn0 1 /sbin/isdnctrl addphone isdn0 out 2 /sbin/isdnctrl addphone isdn0 in 3
Benutze eine neuere Version von HiSax. Initialisiere zuerst das ttyI* Device, das Du benutzen willst, mit 'AT{[amp ]}E0' (Verwendung des ersten B-Kanals) und 'ATS0=1' (automatisches Antworten auf das erste Signal). Dann versetzt Du HiSax in den leased mode:
/sbin/hisaxctrl HiSax 5 {[lt ]}channel{[gt ]}
Ja und nein. Du kannst HiSax f{[uuml ]}r beide Arten gleichzeitig konfigurieren. Allerdings kannst Du nicht beide gleichzeitig benutzen (Du musst die Standleitung trennen bevor Du hinausw{[auml ]}hlst). Es kann ab und zu gleichzeitig funktionieren, jedoch ist der Treiber nicht dazu ausgelegt und das Resultat ist nicht vorhersehbar.
Achte auch darauf, den jeweils richtigen Kanal zu benutzen!